Neues Team in der LEADER-Region Hügel- und Schöcklland
10.10.2024 / News / Sonstiges
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Hügel- und Schöcklland hat neue Ansprechpartnerinnen. Ab sofort sind Mag.a Kerstin Lieb, MA und Nicole Neudorfer, BSc für die Agenden der LEADER-Region Hügel- und Schöcklland zuständig.
Das Ziel ist, gemeinsam die Lebensqualität zu steigern, das Miteinander zu stärken und die Zukunftsfähigkeit in den 13 Gemeinden des Hügel- und Schöckllands zu sichern. Die Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Betriebe, Gemeinden sowie Organisationen der Region sind eingeladen, sich zu beteiligen und Ideen einzubringen, die an die lokale Entwicklungsstrategie (siehe https://www.huegelland.at) anknüpfen. Das LEADER-Team begleitet und berät förderwerbende Personen bei der Projektentwicklung, -umsetzung und -einreichung und stellt ein Bindeglied zu den Behörden dar. Ein Projektauswahlgremium aus lokalen Akteur:innen wählt aus, welche Projektanträge genehmigt werden. Die finanziellen Mittel stammen vom EU-Förderprogramm „LEADER“.
Die Abkürzung „LEADER“ steht für die französischen Begriffe „Liaison Entre Actions de Développement de l‘Économie Rurale“, was auf Deutsch „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“ bedeutet. Das Förderprogramm wurde von der Europäischen Union in den 1990er Jahren ins Leben gerufen und wird von der EU, Bund und Land Steiermark kofinanziert. Förderrelevant sind innovative Maßnahmen ab 5.000 Euro, die den ländlichen Lebensraum weiterentwickeln und stärken. Die Fördersätze reichen von 40 bis maximal 80 Prozent.
Einreichungen von Projekten sind nach Abklärung mit dem LEADER-Büro möglich, wenn sie einen Mehrwert für die Region darstellen, ein Aktionsfeld des Förderprogramms betreffen und inhaltliche Schwerpunkte der lokalen Entwicklungsstrategie aufgreifen.
Die vier Aktionsfelder des Förderprogramms:
- Steigerung der Wertschöpfung
- Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen und des kulturellen Erbes
- Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen
- Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
Die vier Säulen der lokalen Entwicklungsstrategie und deren inhaltliche Schwerpunkte:
- Slow Region: Kulinarik, Regionsläden, Produktentwicklungen, Umwelt, Natur
- Kultur Region: Kunst und Kultur, Brauchtum, Veranstaltungen, Vernetzung Kulturschaffender
- Kneipp Region: Gesundheit, Barrierefreiheit
- Erlebnis Region: Marketing & PR, Tourismus, Naherholung
Alle vier Bereiche greifen immer wieder ineinander und berücksichtigen stets Kriterien wie Barrierefreiheit und Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Alter und Herkunft.
Kontakt:
Verband zur Förderung der Regionalentwicklung im Hügel- und Schöcklland – LAG Hügel- und Schöcklland
8301 Laßnitzhöhe | Hauptstraße 52 | +43 3133 30686 | office@huegelland.at
Termine nach Vereinbarung
Mag.a Kerstin Lieb, MA
LEADER Managerin
kerstin.lieb@huegelland.at
+43 676 96 50 828
Nicole Neudorfer, BSc
LEADER Assistenz
nicole.neudorfer@huegelland.at
+43 676 90 45 643