phone+43 3132 22 03
emailgemeinde@kumberg.at

Klima- u. Energie-Modellregion

Mobilitätswoche 2023

STRASSENMALAKTION „BLÜHENDE STRASSEN“

Der Straßenraum ist nicht nur Verkehrsfläche für Autos, sondern auch Lebensraum für uns alle und Schulweg für unsere Kinder. Um darauf aufmerksam zu machen, sollen in der Mobilitätswoche statt grauem Beton und Asphalt Malereien von Blumen, Wiesen, Bäumen, Tieren und Teichen die Straßenflächen schmücken.
Alle Volksschulen in unserer KEM-Region-Schöckelland nehmen in diesem Jahr an der Straßenmal-Aktion „Blühende Straßen“ teil. Wir freuen uns auf bunte und bleibende Eindrücke bei großen und kleinen TeilnehmerInnen.
Der genaue Termin und Ort wird kurzfristig mit der jeweiligen Volksschule vor der ersten Schulwoche abgestimmt.

AUTOFREIER TAG – 22. September 2023

Die „Europäische Mobilitätswoche“ zielt darauf ab, Aufmerksamkeit für Verkehrsprobleme zu schaffen, umweltverträgliche Lösungen zu suchen und für klimafreundliche Mobilität zu sensibilisieren.
Eine autofreie Umwelt soll angestrebt und klimafreundliche Fortbewegung ermöglicht werden. Den „krönenden Abschluss“ bildet der autofreie Tag am Freitag, dem 22. September 2023 an dem sich alle BürgerInnen und Gemeinden beteiligen können, einen Beitrag zu leisten, nachhaltige Mobilität für uns alle zu etablieren.
Macht mit und lasst euer Auto für diesen Tag stehen und redet darüber mit Familie, NachbarInnen und KollegInnen.

Flyer


Vorstellung MODELLREGIONSMANAGER

DI(FH) MARTIN IRMER
Modellregionsmanager für die
GEMEINDEN der Modellregion SCHÖCKLLAND
• Gemeinde Stattegg
• Gemeinde Weinitzen
• Gemeinde St.Radegund bei Graz
• Marktgemeinde Kumberg
• Marktgemeinde Eggersdorf bei Graz

Einen schönen, guten Tag im Schöcklland,
heute freue ich mich, zum Start unserer Klima- und Energie-Modellregion, als nominierter Modellregionsmanager diese Gelegenheit zu meiner persönlichen Vorstellung zu erhalten.
Seit 10 Jahren lebe ich gut und glücklich in Kumberg, bin viel unterwegs in den Nachbar-Gemeinden, in einer sehr freundlichen und wirklich schönen Umgebung und habe hier meinen Lebensmittelpunkt für Familie, Freunde und Beruf gefunden.
Als Diplom-Bauingenieur, Energieberater und Unternehmensberater für Qualitäts- und Systemmanagement ist es meine Aufgabe, Betriebe und Organisationen zu beraten, zu optimieren und nachhaltig weiter zu entwickeln, gemeinsam mit den Menschen vor Ort.
Darüber hinaus möchte ich in allen meinen Lebensbereichen aktiv einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der anstehenden Klima-Agenda leisten, denn der Klimawandel ist auch in unserer Region angekommen, sichtbar und kaum aufzuhalten.
Wir können jetzt alle gemeinsam diese Herausforderungen proaktiv als Chance nutzen und die dazu erforderlichen Maßnahmen setzen: Für eine nachhaltige und klimaneutrale Entwicklung unserer Region, lebenswert im Sinne unserer Kinder und nachfolgenden Generationen.
Ich möchte dazu mit Energie und Engagement in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und allen BürgerInnen dieses Projekt in den kommenden 2 Jahren managen und kann dafür vielfältige und langjährige Erfahrungen einbringen.
Es ist mir eine große Freude und Ehre als MODELLREGIONSMANGER dabei einen wesentlichen und positiven Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung des Schöckllandes leisten zu können.
Vor allem freue ich mich auf eine engagierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit BürgerInnen, Gemeinden und allen Beteiligten, hierfür bereits jetzt vielen Dank!

Modellregionsmanager Martin Irmer
Infangweg 22 | 8062 Kumberg | 0670 5555292 | KEM@regionschoecklland.at | www.regionschoecklland.at


Schöcklland-Gemeinden starten gemeinsam Klimaschutzmaßnahmen

Die Schöcklland-Gemeinden Eggersdorf bei Graz, Kumberg, St. Radegund bei Graz, Stattegg und Weinitzen haben ihre Kräfte gebündelt und starten nun mit der Umsetzung von verschiedenen Klimaschutzmaßnahmen. Bei der Auswahl der Maßnahmen flossen nicht nur die zahlreichen Rückmeldungen aus der Onlinebefragung ein, sondern es wurden auch die Ergebnisse aus den Workshops mit der Bevölkerung und mit Gemeinderät:innen, sowie Feedback aus vielen Gesprächen und Anregungen aus der Region berücksichtigt. Folgende Klimaschutzmaßnahmen wurden dabei ausgewählt und werden in den nächsten 2 Jahren umgesetzt:

  1. Einrichtung einer zentralen Ansprechperson / eines Projektleiters für sämtliche Fragen des Klimaschutzes im Umfang einer Halbtagsstelle
  2. Kostenlose Sprechtage und Unterstützungen bei Förderungen sowie Förderabwicklungen durch einen Projektleiter
  3. Umfassende Informationsvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
  4. Kommunale Energiebuchhaltung: Erfassung des Ist-Zustandes für Strom, Wärme, Wasser im Bereich öffentlicher Gebäude und öffentlicher Außenbeleuchtung bzw. Anlagen
  5. Klimaschutzorientierte, effiziente und erneuerbare Trinkwasserversorgung
  6. Fossilen Kesseltausch (Raus aus fossilem Öl und Gas) sowie Klimaschutzorientierung im Baubereich forcieren
  7. Forcieren von Energiegemeinschaften
  8. Photovoltaik, Kleinwindkraft und Stromspeicher ausbauen (inkl. Unterstützung beim Stromnetz-Zutritt)
  9. Förderung der aktiven Mobilität (= Alltagsradeln und -gehen)
  10. Umsetzung eines Klimaplanspieles für Jugendliche sowie für Erwachsene
  11. Sondierung und Harmonisierung der kommunalen Umwelt-Förderungen (inkl. Kriterien und Höhe) sowie Konzeption bzw. Machbarkeitsstudie zu einem regionalen „Leuchtturm- bzw. Vorzeigeprojekt“
  12. Forcieren einer nachhaltigen Nah- und Abwärme samt holz- und gasförmiger Biomasse
  13. Sanfte bzw. klimaschutzorientierte Mobilitäts- und Verkehrsplanung forcieren

Die ausgewählten Klimaschutzmaßnahmen sind sehr umfassend und untermauern die große Bereitschaft der Gemeinden, Klimaschutz im Schöcklland ernsthaft voranzutreiben. Im Spätsommer / Frühherbst folgt dazu eine weitere Information samt Vorstellung des Projektleiters.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klima- und Energiemodellregionen“ durchgeführt.

Marktgemeinde Kumberg
+43 3132 22 03
gemeinde@kumberg.at

Parteienverkehrszeiten
Montag: 8.00-12.00 Uhr
Dienstag: 8.00-12.00 Uhr
Mittwoch: 8.00-12.00, 17.00-19.00 Uhr
Donnerstag: 8.00-12.00 Uhr
Freitag: 8.00-12.00 Uhr