phone+43 3132 22 03
emailgemeinde@kumberg.at

KEM + KLAR!

KEM Region Schöcklland
Modellregionsmanager DI(FH) Martin Irmer
Infangweg 22, 8062 Kumberg
Tel. 0670/555 52 92
E-Mail: kem@regionschoecklland.at
www.regionschoecklland.at

KLAR! Klimafittes Schöcklland
Modellregionsmanagerin Nicole Weichhart, MSc
Am Platz 8, 8062 Kumberg
Tel. 0664/500 88 12
E-Mail: klar@regionschoecklland.at
www.regionschoecklland.at

Einladung zur Diskussion über Klimawandel und Landwirtschaft

Liebe Landwirte und Landwirtinnen!
Die Landwirtschaft ist ein Sektor, der erheblich von den Folgen des Klimawandels betroffen ist. Um diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen, ist es entscheidend, dass wir gezielt Know-how in den Bereichen aufbauen, die für Sie von größter Bedeutung sind. Die Landwirtschaftskammer „myHumus“ und das Projekt KLAR! (Klimafittes Schöcklland) laden Sie daher herzlich ein, Ihre Anliegen und Themenschwerpunkte, in denen Sie weiteres Fachwissen benötigen, mit uns zu erörtern. Im Rahmen eines gemeinsamen Treffens möchten wir diese Punkte detailliert besprechen. Ziel ist es, darauf aufbauend Expertenwissen in genau den Bereichen bereitzustellen, die Sie als besonders relevant erachten.

Der Link zur Umfrage: https://forms.office.com/r/eQRMtbSicg
Der QR-Code:


Ihre Teilnahme und Ihre Stimme sind von großer Bedeutung, um maßgeschneiderte und praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die Ihre Betriebe nachhaltig stärken.

MEDIENAUSSENDUNG, 05.07.2024


KLAR!: Gesund und fit durch die Sommerhitze!

Die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen ist eine der deutlichsten direkten Auswirkungen des Klimawandels und hat erhebliche gesundheitliche Folgen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke. Doch auch gesunde Personen können unter den extremen Temperaturen leiden. Daher ist es wichtiger denn je, sich aktiv und bewusst gegen die negativen Auswirkungen der Sommerhitze zu schützen.

Anpassung und Prävention: Schlüssel zur Erhaltung der Lebensqualität

Während der Hitzetage ist es entscheidend, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, sich kühl zu halten, körperliche Anstrengungen zu vermeiden und sich in gut belüfteten oder klimatisierten Räumen aufzuhalten. Hitzetage stellen eine besondere Belastung für den menschlichen Organismus und insbesondere das Herz-Kreislauf-System dar. Konzentrationsschwierigkeiten und verminderte Leistungsfähigkeit bis hin zu Sonnenstich, Hitzeschlag oder Kreislaufkollaps können die Folgen sein.

Hitzetipps für Ihre Gesundheit

  • Täglich mindestens 2-3 Liter trinken: Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend hydratisiert bleiben.
  • Alkohol-, zucker- und koffeinhaltige Getränke meiden: Diese können zur Dehydration beitragen und sollten daher vermieden werden.
  • Leichte Kost zu sich nehmen: Bevorzugen Sie frische, leichte Mahlzeiten, die den Körper nicht zusätzlich belasten.
  • Mittagshitze und körperliche Anstrengung meiden: Verlegen Sie Aktivitäten auf die frühen Morgen- oder späten Abendstunden, wenn die Temperaturen niedriger sind.
  • Kopfbedeckung und luftige Kleidung tragen: Dies hilft, den Körper kühl zu halten und vor direkter Sonnen-einstrahlung zu schützen.
  • Nachts und in den frühen Morgenstunden lüften: Nutzen Sie die kühleren Stunden, um frische Luft hereinzulassen und die Wohnräume abzukühlen.

Indem wir uns anpassen, uns schützen und gemeinsam handeln, können wir die gesundheitlichen Risiken minimieren und unsere Lebensqualität erhalten. Die Sommerhitze ist eine Herausforderung, die wir nicht ignorieren können. Bleiben Sie aufmerksam und sorgen Sie gut für sich und Ihre Mitmenschen!

MEDIENAUSSENDUNG, 04.07.2024
9 Tips für Hitzetage
KLAR! Klimawandel & Gesundheit


KEM: Auf einem Balkon lässt sich Energie tanken in jeder Hinsicht

Selber Ökostrom zu produzieren liegt im Trend. Auch in kleinem Maßstab ist das möglich, denn es reicht dafür der eigene Balkon und eine Steckdose für den Anschluss an das Stromnetz. Ganz einfach und mit wenig Aufwand kann jeder so einen Beitrag zur Energiewende leisten und auf Dauer auch beim Strom sparen.

Allerdings gilt es auch hier, ein paar grundsätzliche Hinweise und Tipps zu beachten, um durch richtige Vorgehensweise, Ausrichtung und Montage der Anlage auf Dauer Freude und genügend Ertrag zu erzielen.

Die Anlage besteht in der Regel aus 1 – 4 Modulen und einem Wechselrichter sowie Anschluss- und Befestigungsmaterial. Die Module lassen sich ohne großen Aufwand am Balkongeländer oder an der Fassade befestigen, dabei ist auf sichere Montage zu achten. Der erzeugte Strom wird über eine Steckdose eingespeist und kann direkt verwenden werden. Nicht benötigte Überschüsse werden leider ohne Vergütung ins Netz abgegeben. Es lässt sich damit aber auch gut ein kleiner Speicher für den späteren Eigenverbrauch aufladen. Balkonkraftwerke bis zu einer maximalen Leistung von 800W sind beim Netzbetreiber meldepflichtig. Einfach das Meldeformular vom Netzbetreiber ausfüllen und übermitteln, eine Fertigmeldung ist nicht notwendig. Die Anmeldung ist kostenlos und bei den meisten Anbietern auch online möglich. Statt einer Förderung sind die Anlagen durch den Entfall der Umsatzsteuer in diesem Jahr besonders günstig. Das bezieht sich auch auf einen Batteriespeicher bei gleichzeitigem Erwerb.

Solaranlagen erzeugen den meisten Strom, wenn sie in einem bestimmten Winkel zur Sonneneinstrahlung stehen. Die beste Ausrichtung für Solarmodule ist in unserer Region eine Südausrichtung mit einem Neigungswinkel von 25 bis 30 Grad gegenüber dem Boden. Abweichungen nach Osten oder Westen oder des Winkels bis hin zu 90 Grad können die Leistung von Solarmodulen reduzieren. Moderne Komplett-Systeme mit Batterie lassen sich auch über WLAN auslesen und steuern und erhöhen damit maximal die Eigenverbrauchsquote für die „Energieernte“ aus „Balkonien2“.

Bei KLIMAAKTIV werden übersichtlich und neutral viele weitere Fragen beantwortet. Wie bei jeder PV-Anlage können je nach Gemeinde, Lage im Ort und Eigentumsverhältnissen des Gebäudes Einschränkungen bei Förderung, Installationsmöglichkeit und Nutzung vorliegen. Bitte daher vor einem Kauf eines Balkonkraftwerkes vor Ort die Rahmenbedingungen klären oder eine der monatlichen Klima- & Energieberatungen in den Gemeinden in Anspruch nehmen. Termine können gerne telefonisch mit KEM-Manager Martin Irmer vereinbart werden.


Zukunft pflanzen: Absolventen der VS Kumberg setzen Schattenbäume für ein klimafittes Schöcklland
Gemeinsam mit KLAR!, der Gemeinde Kumberg und den Volksschulen Kumberg & Gschwendt engagieren sich Schüler und Schülerinnen für den Klimawandel.

Im Rahmen des KLAR! Programms fand am 28. Mai 2024 in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Kumberg eine besondere Aktion zur Klimawandelanpassung in der Well Welt Kumberg statt. Jede vierte Klasse der Volksschule Kumberg und Gschwendt erhielt einen klimafitten „Absolventen“-Baum. Ausgerüstet mit Spaten und Schaufeln, packten die Kinder tatkräftig mit an.

Diese Bäume sind von großer Bedeutung, da sie im Sommer wertvollen Schatten spenden und gleichzeitig das Mikroklima erheblich verbessern. Angesichts des Klimawandels und der zunehmenden Zahl an Hitzetagen stellt dies einen wichtigen Schritt dar, um die Lebensqualität in der Region zu bewahren und zu steigern.


KLAR! Maßnahmen im Überblick


Vorstellung MODELLREGIONSMANAGERIN

NICOLE WEICHHART, MSC
Modellregionsmanagerin für die
GEMEINDEN der Modellregion SCHÖCKLLAND

  • Gemeinde Stattegg
  • Gemeinde Weinitzen
  • Gemeinde St.Radegund bei Graz
  • Marktgemeinde Kumberg
  • Marktgemeinde Eggersdorf bei Graz

Ein herzliches Hallo im Schöcklland,
in dieser Zeit der Herausforderungen des Klimawandels freue ich mich außerordentlich, heute die Gelegenheit zu haben, mich Ihnen persönlich als nominierte Klimawandelanpassungsmodell-regionsmanagerin für die Region Schöcklland vorzustellen.

Seit über acht Jahren habe ich meine Heimat im wunderschönen Kumberg gefunden und bin regelmäßig in den umliegenden Gemeinden unterwegs. Die Freundlichkeit und Schönheit dieser Umgebung haben sie zu einem Zuhause für meine Familie, meine Freunde und mich gemacht.

Mein akademischer Weg begann mit einem Bachelor in Geographie an der Universität Graz, gefolgt von einem Masterstudium in Nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung. Dabei tauchte ich auch in die Welt des Masterstudiums Klima- und Hochgebirgsgeographie ein, was mich zwar nicht zum Abschluss führte, aber meine zukünftige Arbeit maßgeblich inspirierte.

Als Klimawandelanpassungsmanagerin spiele ich eine bedeutende Rolle dabei, unseren Gemeinden die Möglichkeit zu geben, sich auf den Klimawandel vorzubereiten. Wir arbeiten daran, durch Anpassungsmaßnahmen die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren und gleichzeitig die sich bietenden Chancen zu nutzen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Für mich ist KLAR! mehr als nur eine Reaktion auf die Folgen des Klimawandels; es ist eine Chance, die Region zu stärken und für kommende Generationen widerstandsfähig zu machen. Mein persönlicher Weg, von der Geographie-Studentin zur Klimawandelanpassungsmanagerin, steht nicht nur für meine eigene Entwicklung, sondern auch als Appell an die gesamte Gemeinde, aktiv an einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Vorstellung MODELLREGIONSMANAGERIN


KEM: Sanierung für die Zukunft mit Unterstützung aus der Region

Natürlich geht es bei der fachlich und rechtlich korrekten Umsetzung baulicher Maßnahmen neben der passenden Finanzierung auch um den möglichst vollständigen Abruf geeigneter Förderungen. Häufig fallen aber begleitende Handwerkerarbeiten nicht unter den energetisch förderbaren Anteil. Diese sind nun in Ergänzung ebenfalls förderbar durch Beantragung des neu geschaffenen Handwerkerbonus.

Eine gelungene Sanierung des Wohngebäudes, energetisch und ökologisch, bedeutet Wertsteigerung und bleibende Nachhaltigkeit. Wie das funktioniert und worauf bei einer wirtschaftlich leistbaren Umsetzung geachtet werden muss wurde eindrucksvoll von den anwesenden ExpertInnen dargestellt. Allerdings gibt es bei der Umsetzung auch Vor- oder Nacharbeiten, die bisher nicht durch den Förderrahmen unterstützt wurden, z.B. eine Dachreparatur vor der Montage einer PV-Anlage.

Dabei können auch kleine Maßnahmen eine große Wirkung entfalten und mit dem Handwerkerbonus erhalten Privatpersonen jetzt neu eine Förderung für durchgeführte Arbeitsleistungen rund um den privaten Wohn- und Lebensbereich. Unter www.handwerkerbonus.gv.at kann der Handwerkerbonus ab 15.07.2024 beantragt werden. Zu Fragen hierzu, sowie zu allen weiteren Klima- und Energiethemen können Sie eine kostenlose Beratung in Ihrer Gemeinde in Anspruch nehmen. Terminanfragen gerne telefonisch oder per Email an unseren KEM-Manager Martin Irmer.

MEDIENAUSSENDUNG, 05.05.2024


Flyer


KEM: Energieeffiziente & sichere Wasserversorgung in unserer Region!

Der Weltwassertag 2024 erinnert daran, die Wasserversorgung auch im Schöcklland nachhaltig und effizient mit erneuerbaren Energien abzusichern.

Jedes Jahr wird weltweit am 22.03. der Welt-Wasser-Tag der UNO gefeiert. Wasser ist ein kostbares Gut und die nachhaltige Gewinnung, sowie die gerechte und sichere Verteilung eine wesentliche Grundlage unseres Wohlstandes und des friedlichen Zusammenlebens von Menschen und Regionen. Der Weltwassertag schafft Bewusstsein für die Wasserthematik und die Verbindung zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der UN 2030 Agenda.

Um regional den sicheren und hochwertigen Zugang zu Wasser auch zukünftigen Generationen zu ermöglichen, arbeiten unsere Gemeinden Stattegg, Weinitzen, St. Radegund, Kumberg und Eggersdorf zusammen mit dem Wasserverband Schöckl Alpenquell kontinuierlich daran, die Wasser-Versorgungsnetze und die Versorgungssicherheit unter zunehmendem Einsatz erneuerbarer Energien nachhaltig zu erhalten und Klima-fit zu gestalten.

Dabei werden gleich mehrere Maßnahmen unserer KEM bei diesem Thema sinnvoll und effizient gebündelt. Eine wichtige und „geräuschlose“ Zusammenarbeit ganz im Sinne unserer Region, vielen Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten! Auch privat lohnt es sich, z.B. Heizsysteme oder den Pool effizient mit sparsamen Pumpen zu betreiben und bestenfalls mit eigenem PV-Strom oder aus Erneuerbarer-Energie-Gemeinschaft zu versorgen! Wie könnte Dein Beitrag aussehen?

MEDIENAUSSENDUNG, 03.03.2024


Gemeinsam für sauberes Wasser – Weltwassertag 2024

„Wertvolles Gut Wasser im Schöcklland“

Die Bedeutung von Wasser für unser tägliches Leben kann nicht oft genug betont werden und genau aus diesem Grund wird am 22. März weltweit der Wassertag begangen. Unter dem Motto: “Gemeinsam für sauberes Wasser“ soll dieser Tag die besonderen Herausforderungen und das Bewusstsein für den verantwortungs-bewussten Umgang mit Wasser in den Vordergrund rücken.

Unsere Region steht vor spezifischen Herausforderungen, sei es die Erhaltung der Wasserqualität angesichts landwirtschaftlicher Aktivitäten und Siedlungseinflüssen oder auch die Bewältigung von Wasserknappheiten. Der Weltwassertag bietet eine Gelegenheit, diese Herausforderungen zu reflektieren und sich über nachhaltige Lösungsansätze Gedanken zu machen. Der Fokus liegt darauf, die Verfügbarkeit von sauberem Wasser zu sichern und gleichzeitig die einzigarte Natur der Region zu bewahren.

Der Weltwassertag erinnert daran, dass jeder Tropfen Wasser im Schöcklland kostbar ist und eine nachhaltige Nutzung erfordert. Ein bewusster Umgang mit Wasser im Alltag, von der Reduzierung des Wasserverbrauchs bis zur Unterstützung lokaler Umweltschutzprojekte, trägt dazu bei, die Wasserreserven für kommende Generationen zu bewahren. Der Tag soll dazu dienen, das Bewusstsein für die Verletzlichkeit unserer Wasserressourcen zu schärfen und die Bürgerinnen und Bürger im Schöcklland zu inspirieren, gemeinsam einen Beitrag zum Schutz des Wassers zu leisten.

Aus intensiven Überlegungen zu den gegenwärtigen Herausforderungen unserer Region zeichnen sich voraussichtlich konkrete Maßnahmen ab. Hierbei spielen die Entwicklung innovativer Konzepte zur Nachnutzung von Poolwasser sowie die Ausarbeitung eines umfassenden Plans zur Notwasserversorgung bei Wasserknappheit eine entscheidende Rolle. Diese in Aussicht stehenden Initiativen dürften wesentliche Schritte darstellen, um den steigenden Anforderungen des Klimawandels proaktiv zu begegnen und nachhaltige Lösungen für den Erhalt unserer Wasserressourcen in der Region zu etablieren.

Herzlich werden alle Bürger und Bürgerinnen zum 1. St. Radegunder Wassertag am Samstag, den 25. Mai, von 10.00 bis 16.00 Uhr im Kurhaus und entlang der Quellenwege eingeladen. Tauchen Sie ein in das faszinierende Thema „Wasser als Lebensquelle und Lebensraum“ und entdecken Sie Heilsames, Historisches sowie viele weitere spannende Themen rund ums Wasser.

MEDIENAUSSENDUNG, 03.03.2024


Schöcklland im Wandel: Gemeinsam gegen den Klimawandel für eine nachhaltige Zukunft!

„Herausforderung und gemeinsame Initiativen der Schöcklland Gemeinden“

Die unaufhaltsamen Veränderungen unserer Klimas sind längst keine abstrakten Phänomene mehr, sondern werden zu einer der größten Herausforderung für unsere Gesellschaft. Weltweit und auch hier in unserer Heimat sind die Anzeichen des Klimawandels unübersehbar. Die Klimaentwicklungen manifestieren sich sowohl aufsehenerregend als auch leise fortschreitend und stellen somit eine der gewichtigsten Herausforderungen für unsere Gesellschaft dar.

Im Schöcklland sind die Auswirkungen des Klimawandels in den letzten Jahren spürbar geworden, insbesondere in den Sommermonaten. Diese Hitzewellen beeinträchtigen nicht nur uns Menschen, sondern haben auch Auswirkungen auf andere Bereiche, vor allem auf die Land- und Forstwirtschaft. Die Bauern und Bäuerinnen sehen sich mit veränderten Anbauzeiten und Wasserknappheit konfrontiert, die die Erträge beeinflussen. Trockenheit und höhere Temperaturen begünstigen zudem die Ausbreitung von Schädlingen, was zu einem verstärkten Baumsterben im forstlichen Bereich führt.

Doch das Schöcklland reagiert entschlossen auf diese Herausforderungen und setzen sich aktiv dafür ein den Klimawandel einzudämmen und sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Aus diesem Grund haben sich bereits die fünf Schöcklland Gemeinden Eggersdorf, Kumberg, St. Radegund, Weinitzen & Stattegg zusammengeschlossen, um gemeinsam gegen den Klimawandel anzukämpfen. Diese gemeinsame Initiative zielt darauf ab, nicht nur die Umwelt zu schützen, sondern auch die Lebensqualität in der Region langfristig zu sichern.

MEDIENAUSSENDUNG, 21.02.2024


Leitbilder sind richtungsweisend für eine nachhaltige Zukunft!

Unsere Gemeinden entwickeln hierzu mit guten Ideen erfolgreiche Strategien

So vieles gilt es gleichzeitig zu bedenken, zu beachten und umzusetzen auf einem guten Weg in ein klimafreundliches Schöcklland. Da könnte man schnell den Überblick oder die Motivation verlieren. Gut, dass sich da die Gemeinden langfristige Ziele und Strategien in Leitbildern und Konzepten definieren, um kreativ und effektiv die notwendigen Schritte in den kommenden Jahren veranlassen zu können.

Gerade in den nächsten Jahren kommt es darauf an, umfassende Maßnahmen zur noch rechtzeitigen Eindämmung des fortschreitenden Klimawandels auf allen Ebenen zu ergreifen. Die Gemeinden Stattegg, Weinitzen, St. Radegund, Kumberg & Eggersdorf haben es in die Hand genommen, zusammen mit den Gemeinderäten und MitbürgerInnen entsprechende maßgeschneiderte Handlungsrichtlinien aufzustellen. Dabei entstehen sowohl umfassende Leitbilder als auch Sachbereichskonzepte zur Energieentwicklung und Raumordnung die unser Handeln in den nächsten Jahren maßgeblich mit lenken werden.

Dieser Prozess ist in unseren Gemeinden unterschiedlich weit voran geschritten. Durch den Zusammenschluss in der gemeinsamen KEM-Region kommt es hierbei zu hilfreichem Austausch und gegenseitiger Unterstützung bei Detailfragen. Nutzen Sie aktiv die Möglichkeit der Mitgestaltung & Information durch Ihr Interesse an Veranstaltungen, Sprechstunden und anderen Beteiligungsformen. Fragen Sie in Ihrer Gemeinde oder in der KEM Region Schöcklland.   

MEDIENAUSSENDUNG, 19.02.2024


2024 bietet beste Aussichten für Fördermittel für Bürger und Gemeinden in unserer KEM & KLAR! Region Schöcklland.

Das vergangene Jahr hat, durch den menschengemachten Klimawandel bedingt, weltweit und auch in Österreich erneut Klima- & Temperaturrekorde gebrochen mit bedenklichen und kostenintensiven Konsequenzen. Um den Klimawandel in noch vertretbaren Grenzen zu halten sind wir alle gefordert so schnell wie möglich aus dem Verbrennungszeitalter umzusteigen in eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft. Dafür gibt es Unterstützung.

Schöcklland. Aber wie können wir in unserer Region von fossilen Energieträgern unabhängiger werden? Ein Großteil der schädlichen Emissionen entsteht bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe und Wärmeverlusten im Wohn-Bestand, eine schnelle Verbesserung ist notwendig! Hierbei unterstützen Bund und Land die Gemeinden und BürgerInnen auf dem Weg zur lokalen Energiewende im neuen Jahr mit lukrativen Förderungen und Beratungsprogrammen.

Die öffentlichen Förderungen für Privathaushalte für Heizungstausch und Sanierung sind massiv angehoben worden, besser wird es nicht mehr kommen! Auch für Gemeinden gibt es für klimarelevante Projekte erhebliche Investitionszuschüsse, mit zusätzlicher Förderung für e5-Gemeinden! Eine Voraussetzung ist dabei eine fachgerechte Energieberatung, diese kann über die ausgeschriebenen Klima- und Energieberatungstermine je Gemeinde angefragt werden.

Privatpersonen werden beim Tausch eines fossilen Heizsystems gegen einen klimafreundlichen Nah- bzw. Fernwärmeanschluss und – wo dies nicht möglich ist – auf eine Wärmepumpe oder eine Biomasseheizung mit bis zu 75% Förderung unterstützt. Die maximale Fördersumme setzt sich zusammen aus Förderpauschalen für die einzelnen klimafreundlichen Heizsysteme und aus diversen Zuschlägen, z.B. für den Umstieg von Gas- auf Elektroherd oder für den zusätzlichen Einbau einer thermischen Solaranlage. Für Menschen im untersten Einkommensdrittel werden die Kosten für den Heizungstausch sogar bis zu 100 Prozent übernommen. https://kesseltausch.at/

Genau genommen sind es unsere Wände, Fenster, Türen und Dächer, die nicht ganz dicht oder nicht ausreichend genug gedämmt sind. Das führt zu hohen Energiekosten. Und wirklich gemütlich ist es auch nicht. Dann ist jetzt der beste Zeitpunkt das Haus thermisch zu sanieren. Das Klimaschutzministerium unterstützt ab 01.01.2024 dabei mit einem Sanierungsbonus von bis zu 42.000 Euro für ein Privat-Haus, das ist gut für das Geldbörsel, und erst recht für das Klima. https://sanierungsbonus.at/

Zusätzliche Förderung für klimarelevante Projekte steirischer Gemeinden, Gemeindebetriebe und Gemeinwohlorganisationen gibt es vom 01.02.2024 bis 31.12.2024, optional bis 31.12.2025. Gegenstand der Förderung sind nicht rückzahlbare Investitionszuschüsse zu energie- und klimarelevanten Projekten für Gemeinden und Gemeinwohlorganisationen in der Steiermark. Gefördert werden Projekte, die zur Senkung der Treibhausgasemissionen, Steigerung der Energieeffizienz, Anhebung des Anteils der Energie aus erneuerbaren Quellen sowie Klimawandelanpassung beitragen oder leistbare Energie- und Versorgungssicherheit ermöglichen. https://www.wohnbau.steiermark.at

Und zu guter Letzt: Alles neu bei PV-Anlagen! So sieht die Förderung ab 2024 aus: Um den Ausbau von Sonnenstrom in den nächsten Jahren weiter zu beschleunigen, wird das System vereinfacht. Für PV-Anlagen bis 35 Kilowatt peak (kWp) sowie entsprechende Speicher wird die Umsatzsteuer entfallen – es sind für diesen Umfang keine weiteren Förderanträge mehr notwendig! Genaue Information hierzu folgt im Januar noch vom Finanzministerium.

MEDIENAUSSENDUNG, 31.12.2023


Gutes Klima für KEM & KLAR! in unseren Gemeinderäten

Der gemeinsame Auftritt unserer Gemeinderätinnen und Gemeinderäte für KEM & KLAR! vor den Gemeinderatssitzungen in den letzten Monaten ist ein großartiges Statement für unsere Programme für nachhaltige Mobilität, Energieeffizienz, Klimaneutralität und Klimawandelanpassung in der Region, sowie ein Ausdruck für die Bereitschaft, diese wichtigen Themen in den nächsten Jahren zusammen konsequent anzugehen.

Schöcklland. Die Gemeinden Stattegg, Weinitzen, St.Radegund, Kumberg & Eggersdorf beteiligen sich seit dem Sommer aktiv mit jeweiliger Verwaltung und Gemeinderat an der gemeinsamen KEM Klima- & Energie- Modellregion Schöcklland und seit neuestem auch an der KLAR! Klimawandel- Anpassungsregion Schöcklland. Dabei entwickeln wir gemeinsam mit interessierten BürgerInnen die notwendigen Konzepte und Umsetzungs-Maßnahmen zur Erreichung der ambitionierten Ziele.

Zum Beispiel haben die Gemeinden gleich zum Start der KEM im September mit ihren Gemeinderätinnen und Gemeinderäten angeregt, zu den Gemeinderatssitzungen nach Möglichkeit „autofrei“ anzureisen, als mobiles Vorbild für die BürgerInnen. 

In allen Verwaltungen hat sich die Energiebuchhaltung zur Identifizierung der Einsparpotentiale in den Gemeinden in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Steiermark etabliert. Es gibt sehr konkrete Ansätze zur Gründung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) unter Führung von Gemeinden.

Zwischenzeitlich wurde auch eine monatliche Sprechstunde zu Klima- und Energiefragen in allen Gemeinden eingerichtet. Nach telefonischer Voranmeldung wird hier eine Erst-Beratung an einem fixen Termin im Monat  angeboten. Der genaue Tag / Termin ist in jeder Gemeinde veröffentlicht worden. Ebenso ist die regelmäßige Information der BürgerInnen zu allen relevanten Themen über die Gemeinde-Medien und die lokale Presse bestens etabliert und funktioniert reibungslos!

Dazu KLAR!-Managerin Nicole Weichhart und KEM-Manager Martin Irmer: „Wir möchten uns bei allen Gemeindeverwaltungen, Gemeinderätinnen und Gemeinderäten, Bürgermeistern sowie Bürgerinnen und Bürger für die tolle Unterstützung beim gelungenen Start der Region Schöcklland und beim aktiven Management gemeinsamer Maßnahmen bisher und auch in Zukunft ganz herzlich bedanken!“

Die KEM & KLAR! Region Schöcklland wird in den nächsten Jahren eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von vielfältigen Maßnahmen in den Gemeinden im Bereich Klimaschutz, Energiewende  und Klimawandelanpassung spielen. Wir freuen uns über die weitere aktive Beteiligung von BürgerInnen und Gemeinden sowie auf viele spannende Aktionen und Maßnahmen im kommenden Jahr! Bis dahin wünschen wir allen frohe und entspannte Feiertage sowie einen guten Start 2024!

Bilder: © KEM+KLAR! Gemeinden der Region Schöcklland
MEDIENAUSSENDUNG, 20.12.2023


Die Gemeinden der KEM Region Schöcklland gestalten die Energiewende mit lokalen Energiegemeinschaften

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften versprechen einen nachhaltigen Zugang zu Energie sowie niedrigere Preise. Innerhalb von Energiegemeinschaften können Strom oder auch Wärme gemeinsam erzeugt, genutzt und gehandelt werden. Das macht den Ausbau der erneuerbaren Energie noch attraktiver. Die Energiewende wird vorangetrieben und die regionale Wertschöpfung gestärkt.

Schöcklland. Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz können die Gemeinden im Schöcklland mit Ihren Bürger:innen, den örtlichen Vereinen, der Landwirtschaft und den Unternehmen die Energiewende durch Gründung von Energiegemeinschaften aktiv mitgestalten. Auch damit soll es gelingen, in unserer Region den Strombedarf zukünftig nachhaltig zu 100 % aus erneuerbaren Quellen zu decken.
Bild: © KEM+KLAR! Gemeinden der Region Schöcklland

Ganz einfach gesagt, bezeichnet eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) den Zusammenschluss von mindestens zwei Teilnehmer:innen zur gemeinsamen Produktion und Verwertung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Der Sinn dieser regionalen Erzeugungsgemeinschaften ist es daher, dass Energie in unseren Gemeinden lokal produziert und von den Mitgliedern der EEG verbraucht wird.

Der Hauptzweck der EEG liegt dabei nicht im finanziellen Gewinn. Die EEG soll ihren Mitgliedern ökologische, wirtschaftliche oder auch sozialgemeinschaftliche Vorteile bringen. Die Teilnahme ist freiwillig und offen. Es muss eine Rechtspersönlichkeit (z. B. Verein, Genossenschaft) gegründet werden oder bereits bestehen.
Von den ersten Überlegungen bis hin zum laufenden Betrieb einer Energiegemeinschaft ist vieles zu entscheiden und in die Wege zu leiten. Neben der richtigen Zusammensetzung und passenden Organisationswahl ist der kooperative Austausch mit dem Netzbetreiber ein wesentliches Erfolgskriterium. Außerdem müssen einige Formalitäten beachtet und eingehalten werden.
Unterstützende Aufgabe der KEM Region Schöcklland ist es dabei, in Zusammenarbeit mit Experten und den Beteiligten in den jeweiligen Gemeinden sowie mit den Bürger:innen gemeinsam das richtige und passende Konzept der EEG zu definieren, die Einsetzung mit zu gestalten und die Realisierung mit vorzubereiten.

Dazu gibt es bereits einige laufende Aktionen, wie KEM-Manager Martin Irmer weiß: „Es gibt erste Ideen und laufende Initiativen in allen Gemeinden zur Konzepterstellung und der dazu passenden Bürgerbeteiligung. Ich bin hier in enger Abstimmung mit den Bürgermeistern und den Gemeindeorganen da hier ein individueller und doch qualitativ hochwertiger Ansatz je Gemeinde erforderlich ist “. In den nächsten Monaten wird es dazu passend vielfältige Informations- und Gesprächsangebote in den Gemeinden geben, bitte die Informationen in den jeweiligen Gemeindemedien und Apps beachten.

Neben dem Thema der Energiegemeinschaften wird die KEM Region Schöcklland in den nächsten Jahren eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von vielfältigen Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energiewende spielen. Wir freuen uns über weitere aktive Beteiligung von Bürger:innen und Gemeinden sowie auf viele spannende Aktionen!

Medienaussendung 07.11.2023 Gemeinden-Energiegemeinschften


Auftaktveranstaltung mit Presse am 17. Oktober 2023 in Kumberg

Im Jahr 2100 werden im Schöcklland Zitronen, Zypressen und Olivenbäume beste Wuchsbedienungen vorfinden zumal im Sommer deutlich über 40 Grad erreicht werden. Dieses Klima, welches mit der Toskana vergleichbar ist, basiert auf einer wissenschaftlichen Erhebung der GeoSphere Austria für das Schöcklland, unter den bisher gegebenen Rahmenbedingungen.

Dabei wird von einer Temperaturerwärmung von 4 ° für das Schöcklland ausgegangen. Würden wir jedoch die CO2-Emissionen mit sofortiger Wirkung auf null reduzieren, dann würde die Temperaturerwärmung nicht weiter voranschreiten und bei aktuellen ca. 1,3 Grad bestehen bleiben. Anpassungen an den Klimawandel sind daher unvermeidbar. Aus diesem Grund haben die Gemeinden Eggersdorf bei Graz, Kumberg, St. Radegund bei Graz, Stattegg und Weinitzen ein gemeinsames Projekt zur Anpassung an den nicht mehr vermeidbaren Klimawandel gestartet.

Die Widerstandskraft gegenüber klimwandelbedingte Extremereignisse, wie beispielsweise Trockenheit, Hitze oder Hochwasser, soll gesteigert werden. Die Land- und Forstwirtschaft soll dabei sukzessive auf den Klimawandel umgebaut werden. Der Wohn- und Baubereich soll die Auswirkungen des Klimawandels auch bei Neubauten oder Sanierungen berücksichtigen. Zusammengefasst, es soll mit solchen Maßnahmen das Schöcklland klimafit umgestaltet werden um zukünftig mit den Auswirkungen des Klimawandels bestmöglich umgehen zu können.

Dieses Vorhaben wird dabei über das Förderprogramm „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ abgewickelt und, wie bereits auch unser KEM-Projekt, aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert. Aktuell stellen sich österreichweit 89 solcher Modellregionen ambitionierten Maßnahmen auf regionaler Ebene. Die beteiligten Gemeinden arbeiten gerade an besagten innovativen und ambitionierten Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel, welche dann in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen.

Ideen sowie Anregungen über Anpassungsmaßnahmen sind gerne willkommen! Bitte nehmen Sie dazu an unserer Befragung teil: https://forms.gle/DZABb2zZuv1LtEkTA oder über den neben stehenden QR-Code:

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.


Was macht die KEM Region Schöcklland eigentlich in der Nacht?

Helle Köpfe sparen Energie durch angepasste Verdunkelung und leisten dabei zusätzlich einen Beitrag für Mensch, Natur und Astronomie

Schöcklland. Wann haben wir zuletzt einen prächtigen Sternenhimmel in unserer Gemeinde erlebt? Außerhalb der Ortschaften, keine Frage, aber das künstliche Licht in unseren Straßen, vor unserer Haustür, den Geschäften und auf Plätzen bleibt nicht ohne Folgen. Mensch, Natur, Astronomie und das Klima leiden unter zu heller Beleuchtung, ebenso der private und öffentliche Geldbeutel.

Verantwortlich sind die künstlichen Lichtquellen in unseren Ortschaften, die zur sogenannten „Lichtverschmutzung“ beitragen. Die künstliche Aufhellung hat viele unterschiedliche Folgen.

Der menschliche Organismus kann nur in der Dunkelheit das Hormon Melatonin herstellen. Bei bereits geringer Lichtintensität im Schlafbereich kommt es zu schlechterem Schlaf und Stress, der die Gesundheit beeinträchtigen kann.

Künstliche Lichtquellen verwirren nachtaktive Insekten und Vögel. Straßenlaternen haben ein hohes Potenzial, um Insekten anzuziehen und gar zu verbrennen.
Durch die künstliche Aufhellung des Nachthimmels sind heute in Österreich nur mehr 10 Prozent der eigentlich mit freiem Auge sichtbaren Sterne zu erkennen!

Nicht effizient eingesetzte Beleuchtung verursacht unnötige Kosten und eine höhere Emission an Treibhausgasen. Oft ist auch eine Leistungsreduzierung oder Abschaltung bei Lampen in den späteren Nachtstunden – bei einem geringeren Verkehrsaufkommen – leicht durchführbar.

Überprüfen wir daher Grundstücksbeleuchtung, Straßenlaternen und andere Lichtquellen in unseren Orten auf effizienten Einsatz und sparsamere Ausleuchtung. Bei bedarfsangepasster Beleuchtung kann durch Maßnahmen zur Zeit- und Intensitätssteuerung eine Energieeinsparung von 30 Prozent erreicht werden!

Dazu KEM-Manager Martin Irmer: „Es gibt bereits einige erfolgreich umgesetzte Maßnahmen und laufende Initiativen in den Gemeinden zur angepassten Beleuchtungsreduzierung. Wir wissen, wie es geht und jeder kann in seinem Rahmen einen sinnvollen Beitrag dazu leisten. Ich würde mich über viele „helle“ Köpfe und praktische Unterstützer:innen freuen in unseren Ortschaften, Unternehmen und Haushalten“.

Neben Themen der Energieeinsparung wird die KEM Region Schöcklland in den nächsten Jahren eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von vielfältigen Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energiewende spielen. Wir freuen uns über weitere aktive Beteiligung von Bürger:innen und Gemeinden sowie auf viele spannende Aktionen!

Übrigens: Am 28. Oktober ist Astronomie-Tag! Gleichzeitig ist Vollmond und um 22:14 eine partielle Mondfinsternis zu bewundern! Warum nicht einmal nachtaktiv einen kleinen Spaziergang in die Dunkelheit riskieren? 😉

Bild: © KEM+KLAR! Gemeinden der Region Schöcklland


Deine Gemeinde – unser Klima –> Das „Ich tu’s“-Klimaplanspiel in Kumberg

„Willkommen in der Region Wurzelwald“ heißt es am Freitag, dem 10.11.2023 von 15:00-20:00 Uhr im
Gemeindesaal der Gemeinde Kumberg.

In diesem vom Land Steiermark beauftragten Planspiel zum Thema Klimaschutz werden vier fiktive Gemeinden der Kleinregion „Wurzelwald“ dargestellt, die sich gemeinsam zur Einhaltung von Klimazielen verpflichtet haben. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits in den Gemeinden spürbar und können nur gemeinsam in Angriff genommen werden. Deshalb haben die Gemeinden einen Klima-Pakt geschlossen und sich auf Klimaziele geeinigt, die zusammen erreicht werden sollen. Allerdings verfolgt jede Gemeinde auch eigene ökonomische Ziele … 😊

  • Für Erwachsenen und Jugendliche ab 15 Jahren mit Spaß am Spiel und Austausch
  • Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich
  • für Verpflegung und Getränke ist gesorgt
  • Die Teilnehmerzahl ist auf max. 30 Personen beschränkt daher bitten wir um Voranmeldung unter: kem@regionschoecklland oder telefonisch bei unserem KEM-Manager Martin Irmer, vielen Dank!

Wir freuen uns auf einen spannenden und spaßigen Tag mit euch im Wurzelwald!

Dies ist eine Veranstaltung der Klima- und Energie- Modellregion Schöcklland. Die Durchführung erfolgt im Auftrag des Landes Steiermark durch geschulte Moderatoren:Innen, Danke für die Unterstützung!

Folder Klimaplanspiel


„Gemeinsam handeln für ein klimafreundliches Schöcklland“

Nach dem gelungenen Start der Umsetzungsphase ist dies jetzt das Motto der Klima- & Energie- Modellregion Schöckland, dem gemeinsamen Projekt der Gemeinden Stattegg, Weinitzen, St.Radegund, Kumberg & Eggersdorf, für die kommenden Jahre.


KEM/Schöcklland. Mit diesem Projekt bekennen sich unsere Gemeinden ja zu einem nachhaltigen Umgang mit den verfügbaren und lokalen Ressourcen der Region. Dazu wollen wir unser Potential der Energieeinsparung voll ausschöpfen, unsere natürlichen Ressourcen optimal nutzen und regionales, nachhaltiges Wirtschaften ermöglichen. Dafür werden bestehende Strukturen gestärkt und neue geschaffen werden, welche aktiv und wirkungsvoll in der Region die erforderlichen Maßnahmen umsetzen werden. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Integrierung und Mitarbeit der Bevölkerung ein. Dies wird durch
eine gut geplante und abgestimmte flankierende Öffentlichkeitsarbeit erreicht, welche ebenso die Bewusstseinsbildung in der Region fördert.

Hierzu unsere seit August 2023 aktiven 10 Maßnahmen-Schwerpunkte im Überblick:

In den kommenden Wochen und Monaten werden zu jeder Maßnahme und zur Thematik und den Hintergründen entsprechende Informationen laufend veröffentlicht.

Alle Mitbürger:innen sind herzlich eingeladen, sich an den Informationsveranstaltungen und Aktivitäten zu beteiligen und dabei aktiv mit einzubringen, ganz nach unserem Motto
„Gemeinsam handeln für ein klimafreundliches Schöcklland“.

Dazu gibt es in jeder Gemeinde ein regelmäßiges Informations- und Gesprächsangebot, auch für alle Fragen und Anregungen steht der Projektmanager für die KEM Schöcklland, Martin Irmer, gerne zur Verfügung: „Nach dem erfolgreichen Start der KEM im Rahmen der Mobilitätswoche freue ich mich darauf, in der Region, mit den Gemeinden und mit allen Bürger:innen weitere Maßnahmen und Aktionen für ein nachhaltiges und lebenswertes Schöcklland umsetzen zu können!“

MEDIENAUSSENDUNG, 29.September 2023
„Gemeinsam handeln für ein klimafreundliches Schöcklland“


Das Schöcklland wird klimafit

Mitte 2023 haben die Schöcklland-Gemeinden Eggersdorf bei Graz, Kumberg, St. Radegund bei Graz, Stattegg und Weinitzen ein gemeinsames Projekt zur Anpassung an den nicht mehr vermeidbaren Klimawandel gestartet. Die Widerstandskraft gegenüber klimwandelbedingte Extremereignisse, wie beispielsweise Trockenheit, Hitze oder Hochwasser, soll gesteigert werden. Die Land- und Forstwirtschaft soll dabei sukzessive auf den Klimawandel umgebaut werden. Der Wohn- und Baubereich soll die Auswirkungen des Klimawandels auch bei Neubauten oder Sanierungen berücksichtigen (z. B. Vermeidung großer nach Süden ausgerichteter Fensterflächen, passende Fassaden, Verschattung, Begrünungen etc.). Es gibt noch eine Reihe weiterer Sektoren, welche vom Klimawandel stark betroffen sind und deren Aufzählung den Umfang dieses Textes sprengen würde. Zusammengefasst soll mit solchen Maßnahmen das Schöcklland klimafit werden und zukünftig mit den Auswirkungen des Klimawandels bestmöglich umgehen können. Im Gegensatz zur parallellaufenden „Klima- und Energie-Modellregion“ geht es bei der Anpassung an den Klimawandel nicht prioritär um den Klimaschutz, obwohl natürlich sämtliche Anpassungsmaßnahmen den Klimaschutz nicht behindern dürfen.

Dieses Vorhaben wird dabei über das Förderprogramm „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ abgewickelt und aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert. Aktuell stellen sich österreichweit 89 solcher Modellregionen ambitionierter Maßnahmen auf regionaler Ebene. Aktuell wird in der Region gerade an besagten innovativen und ambitionierten Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel gearbeitet, welche in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen. Ideen sowie Anregungen über Anpassungsmaßnahmen sind gerne willkommen.

Bitte nehmen Sie dazu an unserer Befragung teil: https://forms.gle/DZABb2zZuv1LtEkTA oder über den neben stehenden QR-Code:


Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.


Mobilitätswoche 2023

STRASSENMALAKTION „BLÜHENDE STRASSEN“

Der Straßenraum ist nicht nur Verkehrsfläche für Autos, sondern auch Lebensraum für uns alle und Schulweg für unsere Kinder. Um darauf aufmerksam zu machen, sollen in der Mobilitätswoche statt grauem Beton und Asphalt Malereien von Blumen, Wiesen, Bäumen, Tieren und Teichen die Straßenflächen schmücken.
Alle Volksschulen in unserer KEM-Region-Schöckelland nehmen in diesem Jahr an der Straßenmal-Aktion „Blühende Straßen“ teil. Wir freuen uns auf bunte und bleibende Eindrücke bei großen und kleinen TeilnehmerInnen.
Der genaue Termin und Ort wird kurzfristig mit der jeweiligen Volksschule vor der ersten Schulwoche abgestimmt.

AUTOFREIER TAG – 22. September 2023

Die „Europäische Mobilitätswoche“ zielt darauf ab, Aufmerksamkeit für Verkehrsprobleme zu schaffen, umweltverträgliche Lösungen zu suchen und für klimafreundliche Mobilität zu sensibilisieren.
Eine autofreie Umwelt soll angestrebt und klimafreundliche Fortbewegung ermöglicht werden. Den „krönenden Abschluss“ bildet der autofreie Tag am Freitag, dem 22. September 2023 an dem sich alle BürgerInnen und Gemeinden beteiligen können, einen Beitrag zu leisten, nachhaltige Mobilität für uns alle zu etablieren.
Macht mit und lasst euer Auto für diesen Tag stehen und redet darüber mit Familie, NachbarInnen und KollegInnen.

Flyer


Vorstellung MODELLREGIONSMANAGER

DI(FH) MARTIN IRMER
Modellregionsmanager für die
GEMEINDEN der Modellregion SCHÖCKLLAND
• Gemeinde Stattegg
• Gemeinde Weinitzen
• Gemeinde St.Radegund bei Graz
• Marktgemeinde Kumberg
• Marktgemeinde Eggersdorf bei Graz

Einen schönen, guten Tag im Schöcklland,
heute freue ich mich, zum Start unserer Klima- und Energie-Modellregion, als nominierter Modellregionsmanager diese Gelegenheit zu meiner persönlichen Vorstellung zu erhalten.
Seit 10 Jahren lebe ich gut und glücklich in Kumberg, bin viel unterwegs in den Nachbar-Gemeinden, in einer sehr freundlichen und wirklich schönen Umgebung und habe hier meinen Lebensmittelpunkt für Familie, Freunde und Beruf gefunden.
Als Diplom-Bauingenieur, Energieberater und Unternehmensberater für Qualitäts- und Systemmanagement ist es meine Aufgabe, Betriebe und Organisationen zu beraten, zu optimieren und nachhaltig weiter zu entwickeln, gemeinsam mit den Menschen vor Ort.
Darüber hinaus möchte ich in allen meinen Lebensbereichen aktiv einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der anstehenden Klima-Agenda leisten, denn der Klimawandel ist auch in unserer Region angekommen, sichtbar und kaum aufzuhalten.
Wir können jetzt alle gemeinsam diese Herausforderungen proaktiv als Chance nutzen und die dazu erforderlichen Maßnahmen setzen: Für eine nachhaltige und klimaneutrale Entwicklung unserer Region, lebenswert im Sinne unserer Kinder und nachfolgenden Generationen.
Ich möchte dazu mit Energie und Engagement in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und allen BürgerInnen dieses Projekt in den kommenden 2 Jahren managen und kann dafür vielfältige und langjährige Erfahrungen einbringen.
Es ist mir eine große Freude und Ehre als MODELLREGIONSMANGER dabei einen wesentlichen und positiven Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung des Schöckllandes leisten zu können.
Vor allem freue ich mich auf eine engagierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit BürgerInnen, Gemeinden und allen Beteiligten, hierfür bereits jetzt vielen Dank!

Modellregionsmanager Martin Irmer
Infangweg 22 | 8062 Kumberg | 0670 5555292 | KEM@regionschoecklland.at | www.regionschoecklland.at


Schöcklland-Gemeinden starten gemeinsam Klimaschutzmaßnahmen

Die Schöcklland-Gemeinden Eggersdorf bei Graz, Kumberg, St. Radegund bei Graz, Stattegg und Weinitzen haben ihre Kräfte gebündelt und starten nun mit der Umsetzung von verschiedenen Klimaschutzmaßnahmen. Bei der Auswahl der Maßnahmen flossen nicht nur die zahlreichen Rückmeldungen aus der Onlinebefragung ein, sondern es wurden auch die Ergebnisse aus den Workshops mit der Bevölkerung und mit Gemeinderät:innen, sowie Feedback aus vielen Gesprächen und Anregungen aus der Region berücksichtigt. Folgende Klimaschutzmaßnahmen wurden dabei ausgewählt und werden in den nächsten 2 Jahren umgesetzt:

  1. Einrichtung einer zentralen Ansprechperson / eines Projektleiters für sämtliche Fragen des Klimaschutzes im Umfang einer Halbtagsstelle
  2. Kostenlose Sprechtage und Unterstützungen bei Förderungen sowie Förderabwicklungen durch einen Projektleiter
  3. Umfassende Informationsvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
  4. Kommunale Energiebuchhaltung: Erfassung des Ist-Zustandes für Strom, Wärme, Wasser im Bereich öffentlicher Gebäude und öffentlicher Außenbeleuchtung bzw. Anlagen
  5. Klimaschutzorientierte, effiziente und erneuerbare Trinkwasserversorgung
  6. Fossilen Kesseltausch (Raus aus fossilem Öl und Gas) sowie Klimaschutzorientierung im Baubereich forcieren
  7. Forcieren von Energiegemeinschaften
  8. Photovoltaik, Kleinwindkraft und Stromspeicher ausbauen (inkl. Unterstützung beim Stromnetz-Zutritt)
  9. Förderung der aktiven Mobilität (= Alltagsradeln und -gehen)
  10. Umsetzung eines Klimaplanspieles für Jugendliche sowie für Erwachsene
  11. Sondierung und Harmonisierung der kommunalen Umwelt-Förderungen (inkl. Kriterien und Höhe) sowie Konzeption bzw. Machbarkeitsstudie zu einem regionalen „Leuchtturm- bzw. Vorzeigeprojekt“
  12. Forcieren einer nachhaltigen Nah- und Abwärme samt holz- und gasförmiger Biomasse
  13. Sanfte bzw. klimaschutzorientierte Mobilitäts- und Verkehrsplanung forcieren

Die ausgewählten Klimaschutzmaßnahmen sind sehr umfassend und untermauern die große Bereitschaft der Gemeinden, Klimaschutz im Schöcklland ernsthaft voranzutreiben. Im Spätsommer / Frühherbst folgt dazu eine weitere Information samt Vorstellung des Projektleiters.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klima- und Energiemodellregionen“ durchgeführt.

Marktgemeinde Kumberg
+43 3132 22 03
gemeinde@kumberg.at

Parteienverkehrszeiten
Montag: 8.00-12.00 Uhr
Dienstag: 8.00-12.00 Uhr
Mittwoch: 8.00-12.00, 17.00-19.00 Uhr
Donnerstag: 8.00-12.00 Uhr
Freitag: 8.00-12.00 Uhr